
Energetisches Gesamtkonzept für die Görlitzer Kernstadt
Im Jahr 2013 erarbeitete die STEG Stadtentwicklung GmbH, Niederlassung Dresden, in Arbeitsgemeinschaft mit den Partnern GESA mbH Ingenieurgesellschaft für Technische Gesamtplanung Dresden und der Firma Prof. Timo Leukefeld, Freiberg, das Energetische Gesamtkonzept für die Görlitzer Kernstadt.
Das Plangebiet umfasst die Görlitzer Kernstadt mit den Bereichen der Historischen Altstadt, der Nikolaivorstadt, der Innenstadt und Teilen der Südstadt. Es hat eine Gesamtfläche von 386 ha. Dieses Gebiet ist von einer dichten Bebauungsstruktur mit der kernstadttypischen geschlossenen Blockrandbebauung gekennzeichnet. Der gesamte Bereich ist von hohem kulturellem Wert, da fast alle Einzelgebäude eingetragene Kulturdenkmale sind.
Am 30.01.2014 hat der Stadtrat der Stadt Görlitz das Energetische Gesamtkonzept für die Görlitzer Kernstadt bestätigt. Aus diesem Konzept abgeleitet wurde eine Broschüre mit dem Handlungsleitfaden zur energetischen Sanierung in Görlitz erarbeitet. Der Handlungsleitfaden richtet sich an Eigentümer und Bauherren sowie an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Broschüre können Sie sich hier herunterladen.
Sie ist weiterhin erhältlich in gedruckter Version im
Amt für Stadtentwicklung
Hugo-Keller-Straße 14
02826 Görlitz
Das Energetische Gesamtkonzept für die Görlitzer Kernstadt können Sie hier herunterladen:
Deckblatt
Teil 1 - Allgemeines
Teil 2
Rahmenbedingungen
Teil 2 Text
Teil 2 Planteil Übersichtsplan und Strukturen
Teil 2 Planteil Gebäudetypologie
Teil 2 Planteil Geschossigkeit
Teil 2 Planteil Denkmalschutz
Teil 2 Planteil Baualter
Teil 2 Planteil Bauzustand und Analyse
Teil 2 Planteil Eigentum und Nutzung
Teil 2 Planteil Analyse Wohnungen und Leerstand
Teil 2 Planteil Regenerative Energien und Art Wärmeversorgung
Teil 3
Energiebilanz und Einsparpotenziale
Teil 3 Text
Teil 3 Planteil Speziifischer Wärmeverbrauch
Teil 3 Planteil Wärmeverbrauch
Teil 3 Planteil Spezifischer Stromverbrauch
Teil 3 Planteil Stromverbrauch
Teil 3 Planteil Flächenpotenziale
Teil 3 Planteil Neuordnungspotenziale Quartiere
Teil 3 Planteil Standortentwicklung
Teil 3 Planteil Maßnahmen Wallstraße und Weberstraße
Teil 3 Planteil Maßnahmen Bahnhofstraße und Melanchthonstraße
Teil 4 - Handlungsempfehlungen
Teil 5 - Erfolgskontrolle
Teil 6 - Anhang
Klimaschutz / European Energy Award
Auszeichnung mit dem European Energy Award (eea)
Am 4. November 2013 veranstaltete die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH im Deutschen Hygienemuseum Dresden die 6. Jahrestagung „Kommunaler Energie-Dialog Sachsen“. Höhepunkt dieser Veranstaltung war die Auszeichnung sächsischer Kommunen mit dem European Energy Award.
Zehn sächsische Städte und Gemeinden, darunter die Stadt Görlitz sowie der Landkreis Görlitz, unterzogen sich in den vergangenen drei Jahren erneut erfolgreich der Auditierung und Zertifizierung im eea-Prozess und wurden ausgezeichnet.
Die Stadt Görlitz, vertreten durch den Amtsleiter des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes, Herrn Hartmut Wilke, und vier Mitarbeiter des kommunalen Energieteams, erhielten aus den Händen des Abteilungsleiters im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Herrn Dr. Hartmut Schwarze, des Geschäftsführers der SAENA GmbH, Herrn Christian Micksch, und dem Bereichsleiter eea der Bundesgeschäftsstelle des eea, Herrn Leonard Meyer, die Auszeichnung überreicht.
Für die Stadt Görlitz ist dies bereits die vierte Auszeichnung als „European Energy Award-Kommune“. Damit ist sie die einzige sächsische Kommune, die dieses Ergebnis vorweisen und das eea-Label und die Schilder an den Ortseingängen auch in den nächsten drei Jahren öffentlichkeitswirksam nutzen kann.
Der European Energy Award ist ein europäisches Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, dass die kommunalen Energie- und Klimaschutzaktivitäten erfasst, bewertet, Potenziale identifiziert und Maßnahmen umsetzt. Um den Titel „European Energy Award-Kommune“ behalten zu können, ist nach drei Jahren eine erneute externe Zertifizierung notwendig.

Bauherrenmappe kostenfrei in der Stadt Görlitz erhältlich
Die Bauherrenmappe der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH steht auch künftigen Bauherren in der Stadt Görlitz wieder kostenfrei zur Verfügung.
Der Leitfaden für Bauherren enthält Informationen zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren von der Planung bis zur Umsetzung ihres Bau- oder Sanierungsvorhabens. Neben umfassenden Informationen zu Planungsgrundlagen, energieeffizienter Gebäudetechnik, aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie zur Förderung und Finanzierung eines Bauvorhabens enthält die Bauherrenmappe auch einen regionalspezifischen Teil mit Hinweisen zur Bauantragstellung, mit Kontaktdaten von in Görlitz zuständigen Ämtern und Behörden sowie Medienträgern und zu beachtenden Satzungen und Plänen.
Interessierte Bauherren, die ein Bauvorhaben in Görlitz planen, können die Bauherrenmappe kostenlos während der Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Görlitz erhalten.
Kontakt:
Stadtverwaltung Görlitz, Amt für Stadtentwicklung
Hugo-Keller-Straße 14 (Jägerkaserne)
Zimmer 063, Frau Garbe
Tel. +49 (0)3581 671721
Der gesamte Leitfaden ist auch online unter www.digitale-bauherrenmappe.de abrufbar.
Energiebericht der Stadt Görlitz 2010
In den eea-Maßnahmeplänen 2010/2011 hat sich die Stadt Görlitz u. a. das Ziel gesetzt, die jährlichen Energie- und Wasserverbrauchswerte der kommunalen Gebäude und Anlagen in einem Energiebericht zu veröffentlichen. Inzwischen liegt der kommunale Energiebericht für das Jahr 2010 vor. Von einem Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz wurden im Rahmen einer Praxissemester-Belegarbeit die Energie- und Wasserverbrauchswerte nach Gebäudekategorien erfasst, die jährliche Verbrauchsentwicklung dargestellt, Verbrauchskennziffern gebildet und mit publizierten Kennzahlen verglichen sowie Einsparpotenziale abgeleitet. Der Energiebericht soll künftig regelmäßig fortgeschrieben werden.
Energiebericht der Stadt Görlitz 2010
Weitere Informationen zum European Energy Award®:
www.european-energy-award.de
www.saena.de
Fördermöglichkeiten:
Sächsische Aufbaubank www.sab.sachsen.de
KfW Förderbank www.kfw.de
Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle (BAFA) www.bafa.de
Energieberatung/Energiespartipps:
Sächsische Energieagentur SAENA GmbH
Verbraucherzentrale Sachsen
Stadtwerke Görlitz AG www.stadtwerke-goerlitz.de
Online-Portal zum Stromsparen
Neues Online-Portal des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zum Stromsparen gestartet:
www.die-stromsparinitiative.de