Förmliche Sanierungsgebiete
Sanierungsgebiet Historische Altstadt
1. Allgemeine Daten
- Gebietsgröße: 34,2 ha
- Förmliche Festlegung: 21.06.1994
- Durchführungszeitraum: 1991 - 2017
- Geschätztes Fördervolumen: 120 Mio. EUR
2. Gebietscharakteristik
- nahezu vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtstruktur
- über 400 zum Teil äußerst wertvolle Einzeldenkmäler aus Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus und Gründerzeit
- Herausragende, einzigartige Hallenhäuser als Zeugnisse der reichen Vergangenheit der Stadt als eine bedeutende europäische Handelsmetropole
- Die Altstadt liegt zwischen Stadtzentrum und Grenze zu Polen, über die neu errichtete Altstadtbrücke können Fußgängern und Radfahrern bequem unsere Nachbarstadt Zgorzelec erreichen
- Wiedererrichtete (Zwingeranlage, Ochsenbasteianlage) sowie neu geschaffene Grünbereiche (die Uferpromenade an der Neiße) bieten Möglichkeiten zum Verweilen
3. Entwicklungsschwerpunkte
- Nachdem der Erhalt der Stadtstruktur und Gebäudesubstanz in den ersten Jahren der Sanierung das Primat hatte, liegen jetzt die Schwerpunkte bei der Modernisierung und Instandsetzung - sowohl von Gemeinbedarfseinrichtungen als auch von Wohn- und Geschäftshäusern – sowie der Erhaltung und Umgestaltung der Straßen- und Platzräumen
- Im Zusammenhang mit dem Stadtumbauprozess wird der Wohnumfeldaufwertung besondere Bedeutung beigemessen
- Gestaltung von Quartiersinnenbereichen und Problemlösungen des ruhenden und fließenden Verkehrs
Ansprechpartner:
Stadtverwaltung Görlitz
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
Frau Werner
Tel.: +49 (0)3581 672118
an.werner@goerlitz.de
Sanierungsträger:
STEG Stadtentwicklung Südwest Gemeinnützige GmbH
Webseite
Sanierungsgebiet Nikolaivorstadt
1. Allgemeine Daten
- Gebietsgröße: 18,6 ha
- Förmliche Festlegung: 30.08.1994
- Durchführungszeitraum: 1992 – 2015
- geschätztes Fördervolumen: 18,3 Mio. EUR
2. Gebietscharakteristik
- Ältestes Siedlungsgebiet von Görlitz (1071 erstmals erwähnt)
- Vorstädtischer Charakter mit vorwiegend kleinteiliger Bebauung
- Ehemals Standort des Tuchmacherhandwerks und anderer Gewerbebetriebe
- Überwiegende Wohnnutzung und Kleingewerbe mit quartiersversorgendem Charakter
- Kulturgeschichtlich wichtige Bedeutung im Gebiet haben der Nikolaifriedhof und die Nikolaikirche
3. Entwicklungsschwerpunkte
- Fortführung der Sanierung der kleinteiligen Bausubstanz
- Aufwertung der vorwiegend privaten Quartiersinnenbereiche
- Gestaltung öffentlicher Freiflächen und Platzbereiche
- „das eigengenutzte Stadthaus“ – Schaffung von Angeboten für innerstädtischen Neubau
- Schaffung alternativer Stellplatzangebote auf ehemals gewerblich genutzten Flächen
Ansprechpartner:
Stadtverwaltung Görlitz
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
Frau Müller
Tel.: +49 (0)3581 672116
u.mueller@goerlitz.de
Sanierungsbeauftragter:
KOMMWOHNEN Görlitz GmbH - SEGES Sanierungsbüro
Webseite
Sanierungsgebiet Gründerzeitviertel
1. Allgemeine Daten
- Gebietsgröße: 39,4 ha
- Förmliche Festlegung: 16.12.1997
- Durchführungszeitraum: 1994 – 2017
- Geschätztes Fördervolumen: 25,4 Mio. EUR
2. Gebietscharakteristik Webseite
- westlicher Teil der Görlitzer Innenstadt, Nähe zum Stadtzentrum
- Komplexes Zeugnis des Stadterweiterungsprozesses im 19. Jh.
- Mehrgeschossige Wohnbebauung aus der „Gründerzeit“ mit relativ lockerer Bebauungsdichte
- Innerstädtisches Wohnen in großzügigen Wohnquartieren mit geordneten, großflächigen Grundstücken
- Entwicklungspotentiale auf innerstädtischen Gewerbe- und Industrieflächen
3. Entwicklungsschwerpunkte
- Bewahrung der baulich geschlossenen, gründerzeitlichen Quartiersstrukturen
- Priorität der Entwicklung hat das Wohnen im typischen Gründerzeitquartier mit der Zielsetzung einer ausgewogenen Sozial- und Bevölkerungsstruktur
- Komplexe Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung
- Gestaltung privater Quartiersinnenbereiche sowie die Weiterentwicklung öffentlicher Freianlagen
- Bewahrung und Umnutzung erhaltenswerter Industriearchitekturen im Zusammenhang mit der Entwicklung gesamtstädtisch relevanter neuer Funktionen, wie stadtteilvernetzende Grün- und Freiraumstrukturen, Nutzungen für Kultur und Freizeit, Handel und Dienstleistungen sowie auch angemessenem Gewerbe
- Reduzierung der hohen Verkehrsbelastung,
- Gestaltung und Umgestaltung der Straßenräume
- Abbau des Stellplatzdefizits durch Nutzung der freien Flächenpotentiale
Ansprechpartner:
Stadtverwaltung Görlitz
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
Frau Müller
Tel.: +49 (0)3581 672116
u.mueller@goerlitz.de
Sanierungsbeauftragter:
KOMMWOHNEN Görlitz GmbH - SEGES Sanierungsbüro
Webseite
Sanierungsgebiet Innenstadt Nord
1. Allgemeine Daten
- Gebietsgröße: 20 ha
- Förmliche Festlegung: 02.09.1992
- Durchführungszeitraum: 1991 - 2008
- Geschätztes Fördervolumen: 14,4 Mio. EUR
2. Gebietscharakteristik:
- Erstes förmlich festgelegtes Sanierungsgebiet in Görlitz
- Überwiegend Gründerzeitbebauung
- Wohnen und kleingewerbliche Nutzungen, Handel und Dienstleistungen
- Nachbau der Heiligen- Grab- Anlage mit herausragender historischer und touristischer Bedeutung
- Lockere Bebauung mit großzügigen, teilweise neu geschaffenen Grünbereichen
3. Entwicklungsschwerpunkte:
- Sanierungsziele zu überwiegenden Teilen erreicht
- Städtebaulich wichtige Eckgebäude sind noch instand zu setzen, um die prägenden Blockstrukturen zu sichern
- Das Umfeld der Heiligen- Grab- Anlage ist weiterhin aufzuwerten, insbesondere durch Gestaltungsmaßnahmen auf dem Grundstück Schanze 4
Ansprechpartner:
Stadtverwaltung Görlitz
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
Frau Werner
Tel.: +49 (0)3581 672118
an.werner@goerlitz.de
Sanierungsbeauftragter:
KOMMWOHNEN Görlitz GmbH - SEGES Sanierungsbüro
Webseite
Sanierungsgebiet Innenstadt Ost / Brückenpark
1. Allgemeine Daten
- Gebietsgröße: 69,9 ha
- Förmliche Festlegung: 26.10.2010
- Durchführungszeitraum: 2007 – 2020
- Geschätztes Fördervolumen: 30,8 Mio. EUR
2. Gebietscharakteristik
- Bestandteil des Görlitzer Gründerzeitgebietes, Stadtzentrum
- Die gründerzeitliche Stadterweiterung bewirkte eine Verlagerung der Hauptgeschäfts-zone auf eine Achse zwischen Altstadt und Bahnhof
- Hochwertige Wohn- und Gewerbebauten in der Architektursprache des Historismus und Jugendstils sowie bedeutsame Einzelbauwerke wie Stadthalle und ehemalige Synagoge
- Innerstädtisches Wohnen in großzügigen Wohnquartieren wie auch in freistehenden Stadtvillen, ausgedehnte Parkanlagen
- Entwicklungspotentiale auf innerstädtischen Gewerbe- und Industrieflächen
3. Entwicklungsschwerpunkte
- Sicherung der historischen, geschlossen erhaltenen gründerzeitlichen Stadtstrukturen durch Sanierung/Instandsetzung und Neuordnung von Gebäuden und baulichen Anlagen
- Verbesserung der Wohnbedingungen durch Aufwertung des Wohnumfeldes und Schaffung von städtischen und infrastrukturellen Voraussetzungen für die Steigerung der Attraktivität des Gebietes
- Revitalisierung städtischer Hauptkommunikationsbereiche (Berliner Straße), die wichtige Versorgungsfunktionen im Gebiet und im Verflechtungsbereich erfüllen
- Nutzungsänderungen für leerstehende, in der Regel quartiersinnenliegende, ehemalige Gewerbe- bzw. soziale Versorgungskomplexe unter Beachtung von möglichen Auswirkungen auf die vorhandenen Wohn- und Mischnutzungen
- Neuordnung und Entwicklung des gesamten Bereiches entlang der Neiße mit zentralen Einrichtungen der Kultur (Stadthalle), Bildung (Fachhochschule) und öffentlichen Grün- und Freiflächen (Stadtpark)
- Verbesserung der sozialen und kulturellen Funktionen des Gebietes im Verflechtungsbereich im Rahmen des Projektes Brückenpark und Entwicklung dieser Funktionen grenzüberschreitend mit Zgorzelec
- Verbesserung der Funktionsfähigkeit des ruhenden und fließenden Verkehrs
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Görlitz
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
Frau Müller
Tel.: 03581 / 67 2116
u.mueller@goerlitz.de